Kerosinpilz
Flugzeugbenzin, also Kerosin, kann von Schimmelpilzen abgebaut („gefressen“) werden. Daher gilt Cladosporium resinae auch als „Kerosinpilz“. Im Flugzeugtank bildet sich immer ein wenig Kondensat – diese geringe Wassermenge reicht aus, dass der Pilz an der Grenzfläche Wasser / Kerosin wachsen kann.
« zurück zum Glossar Baubiologie