Skip to content
« zurück zum Glossar Baubiologie

NaI

NaI-Detektor / Photonenempfindlicher Szintillationsdetektor; der anorganische Szintillatorkristall besteht aus Natriumiodid, das mit Thallium dotiert ist -NaI(Tl) -, um die Szintillationszentren zu bilden. Das Spektrum des NaI-Detektors weist gegenüber Halbleiterdetektoren breitere Linien auf, was eine geringere Energieauflösung bewirkt. Vorteilhaft ist dagegen seine vergleichsweise hohe Effizienz.  Die Linienverbreiterung ist vornehmlich auf die statistischen Schwankungen bei der Auslösung des Szintillationslichtes und der nachfolgenden Verstärkung im Sekundärelektronenvervielfacher zurückzuführen. Die Linien sind einem Untergrund überlagert, der dadurch entsteht, dass einige Photonen nicht ihre gesamte Energie im Detektor in Szintillatorlicht umsetzen, sondern vorher den Szintillator wieder verlassen.

Quelle: Strahlenschutz-Lexikon, Informationskreis Kernenergie, 2009

 

« zurück zum Glossar Baubiologie
An den Anfang scrollen